Download

Faltblatt "Genetische Vielfalt erhalten"
Erschienen am 01.06.2019.
Sie erhalten Informationen zu gebietseigenen Gräsern, Kräutern und Gehölzen.
Bestellen können Sie das Faltblatt gegen Versand- und Verpackungskosten unter bestellung@lpv.de, gerne auch zum auslegen oder verteilen in größerer Auflage.
190529_DiverGenPlus_Faltblatt.Genetische_Vielfalt_erhalten.pdf | 3.5 MB

Gebietseigenes Saatgut und gebietseigene Gehölze in Sachsen
Herkunftssicherung, Ausschreibung und Verwendung
Farbige Broschüre 28 S. (2019/02)
Überarbeitete und aktualisierte Version
Ab dem 1. März 2020 bedarf jede Ausbringung von Pflanzen gebietsfremder Arten in der freien Natur laut §40(1) des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) der behördlichen Genehmigung. Sachsen ist Vorreiter in der Produktion gebietseigener Gehölze und gebietseigenen Saatgutes und liefert mit dieser Handreichung Hinweise die bundesweite Relevanz besitzen. Sehr ausführlich sind die Themen Beschaffung, Ausschreibung und Zertifizierung behandelt. Die Broschüre wurde bereits im Jahr 2016 erstellt und liegt nun in überarbeiteter und aktualisierter Auflage (Stand Februar 2019) vor.
Handreichung_gebietseigenesSaatgut_Gehoelze_2019.pdf | 2.0 MB
DVL-Projekt „DiverGen“gebietseigenes Saatgut und gebietseigene Gehölze in Sachsen
Vortrag 23. September 2015
"Ingenieurbiologie – Regionalwirtschaft - Artenschutz -
DVL-Projekt „DiverGen“gebietseigenes Saatgut und gebietseigene Gehölze in Sachsen"
Autor: DVL, R. Schubert
Download hier
Produktion gebietseigener Gehölze in Bayern aus Sicht einer Baumschule
Vortrag 03. September 2015
"Produktion gebietseigener Gehölze in Bayern aus Sicht einer Baumschule"
Autor: eab- Bayern, Christoph Zirnbauer
Download hier
Was sagen uns genetische Marker über gebietseigene Wildobstarten?
Vortrag 03. September 2015
"Was sagen uns genetische Marker übergebietseigene Wildobstarten? Erhaltung der innerartlichen Vielfalt gebietsheimischerWildobstarten in Sachsen‘"
Autor: SBS, Dr. S. Reim
Download hier
Von der Kartierung bis zur Ernte
Vortrag 03. September 2015
"Von der Kartierung bis zur Ernte - PraktischeUmsetzung am Beispiel von seltenenWildobstarten"
Autor: Grüne Liga, F. Lochschmidt und A. Proft
Download hier
Gebietseigene Gehölze in Sachsen
Vortrag 03. September 2015
"Gebietseigene Gehölze in Sachsen - Stand des DVL-Projektes DiverGen"
Autor: DVL, R. Schubert
Download hier
10 Jahre Erfahrungen mit direkt geernteten Samengemischen
Vortrag 02. Juni 2015
"Erfolgreiche Neuanlage von artenreichem Grünland in Stadt und Land -
10 Jahre Erfahrungen mit direkt geernteten Samengemischen in Sachsen"
Autor: DVL, R. Schubert
Download hier
Vorstellungen neuer Mischungen für Wildsamen-Ansaaten in der freien Landschaft
Vortrag I auf dem Wildpflanzentag (Lommatzsch, 29.05.2015)
"Vorstellungen zu neuen Mischungen für Wildsamen-Ansaaten in der freien Landschaft"
Autor: DVL, R. Schubert
Download hier
Regiosaaten - Richtig ausschreiben, effektiv kontrollieren
Vortrag II auf dem Wildpflanzentag (Lommatzsch, 29.05.2015)
"Richtig ausschreiben, effektiv kontrollieren - Praxistipps für den Einsatz von Regiosaaten in der Ingenieurbiologie"
Autor: Haß Landschaftsarchitekten, B. Haß, J. Ganzauge
Download hier
Blühmischungen für Wild- und Honigbienen
Vortrag III auf dem Wildpflanzentag (Lommatzsch, 29.05.2015)
"Intelligente Blühmischungen für Wild- und Honigbienen in Sachsen - attraktiv und zielgerichtet"
Autorin: Dr. A. Grüttner, Gutachterin für Naturschutz und Landschaftsökologie
Leitfaden zur Verwendung gebietseigener Gehölze
Dieser Leitfaden fasst die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Gebietseigene Gehölze“ am BMU, in der das DVL-Landesbüro Sachsen Mitglied ist, zusammen.Er richtet sich sowohl an Naturschutzbehörden, als auch an ausschreibende Stellen und Planer. Er soll Hilfestellung geben bei wichtigen Fragen der Praxis, z. B. in welchen Fällen „gebietseigen“ ausgeschrieben werden soll und welche Vorkommensgebiete und Positivarten zu Grunde gelegt werden.
Der Leitfaden hat einen empfehlenden Charakter und stellt naturschutzfachlich einen Mindeststandard dar. Das heißt, länderspezifische Regelungen dürfen darüber hinausgehen
Dowload hier!
Er konzentriert sich auf die Umsetzung der Regelungen für die Verwendung gebietseigener Gehölze in der gesetzlichen Übergangszeit bis zum 1. März 2020. Erst danach gilt die neu gestaltete Genehmigungspflicht nach BNatSchG § 40(4) uneingeschränkt.
Das grüne Wunder - Naturnahe Begrünungen mit gebietsheimischen Diasporen
"Das grüne Wunder" - Naturnahe Begrünung mit gebietsheimischen Diasporen zeigt Beispiele wie Heublumensaat, Mähgutübertragung und Rohbodensicherung mit gebietseigenem Saatgut erfolgreich sind.